top of page

Die Technische Projektbeschreibung (TPB) – Grundlage vieler geförderten Sanierungen (BEG-Förderung)


Was ist die Technische Projektbeschreibung (TPB)?

Die Technische Projektbeschreibung (TPB) ist ein integraler Bestandteil des Antragsverfahrens für BAFA-Fördermittel (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die Technische Projektbeschreibung nimmt im Förderverfahren eine zentrale Rolle ein und erfasst alle relevanten Projektdaten zur geplanten Maßnahme.


Fördermittelbeantragung mit Computer und Handy

Inhaltlich enthält eine TPB (BEG-Förderung) typischerweise:

  • Beschreibung des energetischen Ist-Zustands des Gebäudes

  • Konkrete Maßnahmenbeschreibung (z. B. Dämmung, Anlagentechnik)

  • Technische Parameter und Berechnungen zur Effizienzsteigerung

  • Prognose zum energetischen Soll-Zustand (z. B. erreichbare Effizienzhaus-Stufe)

  • Zeit- und Kostenrahmen

  • TPB-ID zur eindeutigen Zuordnung beim Förderantrag


Welche Funktionen erfüllt die TPB?

In meiner täglichen Arbeit erfüllt die TPB gleich mehrere zentrale Funktionen:


  • Planungssicherheit: Klare Definition von Maßnahmen, Kosten und Zielwerten.

  • Fördervoraussetzung: Ohne TPB keine Förderung im Rahmen der BEG.

  • Qualitätsnachweis: Dokumentation, dass die Maßnahme fachlich durchdacht und technisch plausibel ist.

  • Kommunikationsgrundlage: Für alle Beteiligten – vom Bauherrn über Fachplaner bis hin zur Förderstelle.


Ziele der Technischen Projektbeschreibung (TPB):

  • Dokumentation des Ist- und Soll-Zustands

  • Darstellung technischer Einzelheiten (Dämmung, Heiztechnik, Lüftung etc.)

  • Beleg der Plausibilität und Nachhaltigkeit des Vorhabens

  • Grundlage für die Förderungsvoraussetzungen und Zuschussbewilligung


Wer darf eine TPB erstellen?

Die TPB darf ausschließlich von zertifizierten Energieeffizienz-Experten (EEE) erstellt werden.

Diese Qualifikation soll gewährleisten, dass ein fundiertes technisches Fachwissen über Gebäudesysteme, Erfahrung mit energetischen Sanierungskonzepten und eine Kenntnis der geltenden Förderbedingungen und Richtlinien vorliegt. Nur der zertifizierte Energieeffizienzexperte (EEE) hat die Berechtigung zur Ausstellung einer TPB-ID für den Förderantrag.


Warum ist das wichtig?

  1. Fachliche Qualifikation – garantiert hohe Qualität und belastbare technische Informationen

  2. Förderfähigkeit – ein zertifizierter Berater bestätigt die Maßnahmen und sichert die Fördergrundlage 

  3. Professionelle Begleitung – vom ersten Konzept bis zur Umsetzung können Berater fachlich beraten und unterstützen


EEE sind Schlüsselakteure bei Planung und Durchführung energetischer Sanierungen. Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Analyse des bestehenden Energieverbrauchs und der Förderfähigkeit der Maßnahme

  • Erstellung der TPB und ggf. weiterer Antragsunterlagen

  • Beantragung von Fördermitteln bei BAFA und KfW

  • Begleitung während der Umsetzung

  • Nachweisführung bzgl. der Einhaltung der Förderprogrammanforderungen


Welche Fördermöglichkeiten bestehen?


Wenn Sie eine energetische Sanierung an Ihrem Gebäude planen und einen Energieberater für die Fachplanung und Baubegleitung beauftragen, können Sie 50 % der Kosten für diese Leistungen erstattet bekommen, bei z. B. Ein- und Zweifamilienhäusern maximal jedoch 2.500 Euro (50 % von 5.000 Euro). Linktipp: https://www.energie-fachberater.de/beratung-foerdermittel/foerderung/foerdermittel/kfw-zuschuss-fuer-baubegleitung-bei-der-sanierung.php


Taschenrechner und Förderanträge

Meine Empfehlung:


  • Frühzeitig beraten lassen: Ziehen Sie frühzeitig einen zertifizierten Energieeffizienz-Experten hinzu, um alle verfügbaren Fördermöglichkeiten strategisch zu nutzen und die Planung optimal auszurichten.

  • Vollständigkeit der Unterlagen sicherstellen: Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig, korrekt und fristgerecht eingereicht werden – insbesondere im Zusammenhang mit dem BAFA-Antrag.

  • Fristen im Blick behalten: Beachten Sie die Einhaltung aller relevanten Fristen, vornehmlich die begrenzte Gültigkeitsdauer der TPB-ID sowie etwaige Deadlines für Antragsstellung oder Baubeginn.

  • Sorgfältige Dokumentation: Halten Sie sämtliche Maßnahmen, Fortschritte und relevanten Nachweise lückenlos fest, um einen reibungslosen Ablauf bei der späteren Verwendungsnachweisprüfung zu gewährleisten.

  • Weitere Förderprogramme prüfen: Neben der BEG-Förderung können unter Umständen zusätzliche Fördermittel – etwa auf Landes- oder Kommunalebene – in Anspruch genommen werden. Eine ganzheitliche Prüfung lohnt sich.


Hinweis: Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) können Sie 5 % zusätzliche Förderung bei der Sanierung von Wohngebäuden erhalten. Der Grundfördersatz würde sich von 15 % der förderfähigen Ausgaben auf 20 % erhöhen.



Häufige Fragen von Kunden

Im Beratungsgespräch tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf, die ich hier kompakt beantworten möchte:


Ist die Erstellung der TPB selbst förderfähig?

Unter Umständen. Im Rahmen der „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ können bis zu 50 Prozent der Beratungskosten übernommen werden. Dies gilt im Fall der Beauftragung einer energetischen Fachplanung und Baubegleitung.


Kann ich die TPB auch selbst erstellen?

Nein. Die TPB muss zwingend durch einen zertifizierten Energieeffizienz-Experten erstellt und eingereicht werden.


Wann sollte die TPB erstellt werden?

So früh wie möglich – in jedem Fall muss vor der Beauftragung von Handwerkern oder der Antragstellung ein Liefer- und Leistungsvertrag mit auflösender oder aufschiebender Bedingung vorliegen. Die TPB wird wiederum für die Antragsstellung benötigt.


Wie geht es dann weiter?

Nach Fertigstellung der Maßnahme erstellt der EEE einen technischen Projektnachweis (TPN). Der TPN bestätigt, dass die umgesetzte Maßnahme die technischen Anforderungen der Förderrichtlinie erfüllt.




Mein Angebot:

Gerne begleite ich Sie dabei von der ersten Einschätzung bis zur Umsetzung – fachlich fundiert und förderkonform. Zur Anfrage


Weitere Infos zur BEG-Förderung finden Sie auch hier:

 
 
 

Comments


Bereit für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit?

Lassen Sie uns gemeinsam über Ihr Vorhaben sprechen!
Energiewende Rollout
  • LinkedIn

© Copyright 2025 | Energieberatung Ewald Schäfer, Inhaber Ewald Schäfer

bottom of page